Herbjørg Wassmo – Schritt für Schritt

 Cover Schritt für Schritt von Herbjørg WassmoIn einer Blase aus Einsamkeit gleitet die Erzählerin durch die Geschichte. Nicht der Vater, der sie nachts aufsucht und nicht die Anfälle, die sie zuckend zu Boden sinken lassen, stehen zwischen ihr und der Welt, sondern das unausgesprochene Gefühl einen anderen Weg gehen zu müssen, als von ihr erwartet wird.

Mit 17, noch auf der Realschule, wird sie schwanger. Der Vater ist nicht der Vater. Den hält sie sich mit der Drohung vom Leib, alles dokumentiert zu haben. Ein Sommerflirt macht sie zur Mutter. Heiraten will sie den Jungen aber nicht, da ist sie sich sicher, sondern den Schulabschluss und einen Beruf, mit dem sie sich und den Sohn ernähren kann.  Weiterlesen

Sara Lövestam – Herz aus Jazz

Herz-aus-Jazz 2Ich lese Danksagungen, weil kein Buch vom Himmel fällt. Den wenigsten Autorinnen und Autoren fließt der Text perfekt aus den Fingern in den Computer. Sie streichen, korrigieren, rippeln Handlungsstränge auf oder löschen die Arbeit mehrerer Monate. Sie teilen Textfragmente und Entwürfe mit Freunden, Lektorinnen, Kollegen, Fachleuten und überarbeiten ihren Text ein zweites, drittes, viertes Mal. Auch wenn viele Bücher im stillen Kämmerlein geschrieben werden, bleibt die Welt mit ihren Inspirationsquellen nicht außen vor. Und auf die bin ich neugierig.

Sara Lövestam zum Beispiel schreibt in »Herz aus Jazz«:
»Danke an alle Kinder und Jugendlichen, die überall auf der Welt in der Schule sitzen und über Tonarten, Schattierungen, Pi, Mittelalterästhetik, Adverbiale, Metaphysik, Neandertaler, Klöppelarbeiten, Farbenlehre und Flambieren grübeln, anstatt sich von den Schulhofhierarchien unterkriegen zu lassen. Eure Zeit wird kommen.« Weiterlesen

Majgull Axelsson – Ich heiße nicht Miriam

Axelsson_Miriam_RezensionLaut einem renommierten Gehirnforscher treffen wir ca. 20.000 Entscheidungen pro Tag, viele davon unbewusst. Es können schnelle Entscheidungen sein, kluge und mutige. Manche Entscheidungen treffen wir ganz rational, manche aus dem Bauch heraus. Einige sind endgültig, andere können wir noch einmal überdenken. Nicht immer haben wir die Freiheit selbst zu entscheiden oder unsere Entscheidungen haben weitreichende Konsequenzen. So wie bei Miriam, die eigentlich gar nicht Miriam heißt.

In einem Güterzug der tausende Frauen nach Ravensbrück deportiert, zerreißen gierige Hände das Kleid der Romni Malika. Ein winziges Stück Brot in ihrer Faust hat die hungrigen Frauen in Furien verwandelt. Malika gelingt es zwar mit knapper Not nicht erdrückt zu werden, aber das zerfetzte Kleid wird ihr Todesurteil sein. Die Nazis legen viel Wert auf korrekte Kleidung. Als der Zug hält und die Frauen nach draußen drängen, stolpert Malika über eine tote Jüdin. Rasch tauscht sie ihr eigenes Kleid gegen das der Toten und aus der Romni Malika die Jüdin Miriam. Weiterlesen

Marie Hermanson – Der unsichtbare Gast

Hermanson_GastWenn ich mir dringend etwas gönnen muss, gehe ich in eine Buchhandlung, streife durch die Abteilungen, lasse meinen Blick über die Regale wandern, streiche mit den Fingerspitzen über Cover, lese Klappentexte und warte darauf, dass eines der vielen Bücher mich anspringt und ruft: »Kauf mich, kauf mich, mich allein. Du wirst es nicht bereuen, wir werden eine wunderbare Zeit miteinander haben. Ganz bestimmt!«

»Der unsichtbare Gast« von Marie Hermanson hat dieses Versprechen mehr als gehalten. Ich habe es an einem trüben Novembernachmittag in einem Rutsch durchgelesen. Dem unterschwelligen Grauen dieser Sommergeschichte konnte ich mich nicht mehr entziehen. Und so bin ich seit langem wieder vollständig in einem Buch versunken. Weiterlesen

Anna Grue – Privatermittler Dan Sommerdahl

Die_guten_Frauen

Alles beginnt mit »den guten Frauen von Christianssund«. Dan Sommerdahl, ein hochdotierter und smarter Werbetexter, ist aufgrund einer Depression krankgeschrieben und hadert mit seinem Leben. Selbst seine Frau Marianne und die beiden Kinder können ihm nicht aus der Krise helfen. Da wird an seinem Arbeitsplatz die Putzfrau ermordet und Dans bester Freund, Kriminalkommissar Flemming Torp, sieht seine Chance Dan aufzumuntern und gleichzeitig von seinem intimen Wissen über die Agentur zu profitieren. Er zieht Dan als Berater zu den Ermittlungen hinzu. Ein Schritt, den Flemming zukünftig mehr als einmal bereuen wird. Denn Dan leckt Blut, ermittelt reichlich unkonventionell auf eigene Faust und bringt sich und andere immer wieder in allergrößte Schwierigkeiten.
Trotzdem ist Dan mit seiner ausgeprägten Menschenkenntnis und seinem analytischen Verstand der Polizei immer einen Schritt voraus. Letztendlich müssen die Kommissare jedes mal zähneknirschend einräumen, dass sie die Fälle ohne Dan nicht gelöst hätten.  Weiterlesen