Niklas Natt och Dag – 1793

Niklas Natt og Dag 1793
Die Leiche im Fatburen

Wir schreiben das Jahr 1793. Während in Frankreich die Schreckensherrschaft auf ihren blutigen Höhepunkt zusteuert, zieht der Stadtknecht Mickel Cardell in Stockholm eine Leiche aus dem Fatburen. Dass ein Toter in dem stinkenden Sumpf treibt, ist an sich noch nichts Außergewöhnliches.
Höchst beunruhigen ist der Zustand der Leiche. Denn dem jungen Mann wurden zu Lebzeiten die Zähne ausgeschlagen, die Zunge herausgeschnitten und Arme und Beine amputiert. Eine Folter, die sich über Monate hingezogen haben muss – wie Cardell anhand der Wundränder feststellt.
Wer so eine Tat begeht, muss wesentlich klüger sein, als die üblichen Verbrecher – Geldfälscher, die nicht buchstabieren können oder Frauenmörder, die das Blut nicht von ihren Hämmern wischen. Nur eine Person mit messerscharfem Verstand wird so einen berechnenden Mörder stellen können – der ehemalige Jurist Cecil Winge.

Weiterlesen

Monica Kristensen – Amundsens letzte Reise

Cover Monica Kristensen Amundsens letzte Reise
Verschollen im ewigen Eis

Am 18. Juni 1928 startete Roald Amundsen in Tromsø mit dem französischen Flugboot Latham 47-II in Richtung Spitzbergen. Es galt seinen Rivalen Umberto Nobile zu retten, der mit seinem Luftschiff »Italia« nach der Überquerung des Nordpols havariert war.
Gegen 18 Uhr sendete Roald Amundsen noch einen Funkspruch. Dann verschwand die Latham von der Bildfläche. Fortan suchten sämtliche Rettungsmannschaften nicht nur nach Nobile, sondern auch nach Amundsen.

Weiterlesen

Lars Mytting – Die Glocke im See

Cover Lars Mytting Die Glocke im See
Die Sage von den Schwesterglocken

Irgendwann vor langer Zeit lebten auf dem Hekne-Hof zwei Schwestern, siamesische Zwillinge, an den Hüften zusammengewachsen. Halfrid und Gunhild hießen sie und Eirik Hekne war ihr Vater.

Aufgrund seiner guten Lage gehörte der Hekne-Hof zu den reichsten. Er war umgeben von fetten Wiesen, in der Nähe lag ein fischreicher Weiher und Eirik Hekne besaß Silberbesteck für mindestens achtzehn Personen. Die beiden Schwestern mehrten den Wohlstand des Hofes noch. Auf ihrem Webrahmen schufen sie meisterhafte Bildteppiche, die weit über Butangen hinaus begehrt waren.

Weiterlesen

Bergsveinn Birgisson – Die Landschaft hat immer recht

Cover Bergsveinn Birgisson Die Landschaft hat immer recht
Zwei Perspektiven

Wenn Touristen den Geirmundarfjör∂ur besuchen, dann können sie sich meist vor Verzückung kaum bremsen. »Das muss das Paradies sein«, bekommen die Einwohner immer wieder zu hören. »Diese beeindruckenden Berge mit ihren Gletschern, diese satten Wiesen mit den entzückenden Lämmern, dieser unglaubliche Fjord mit seiner sanften Brandung – wie unvergleichlich schön habt ihr es hier.«

Während die Touristen nach wenigen Stunden wieder in ihre Busse steigen und beseelt von dannen rauschen, bleiben Halldór und die anderen mit ihren alltäglichen Sorgen und Nöten zurück. Und davon haben sie nicht gerade wenige.
Den Fischern machen die Fangquoten zu schaffen, Geld ist Mangelware, immer wieder fällt der Strom und der Fernsehempfang aus. Und die Jugend zieht es Richtung Reykjavik zu Pubs, Partys und Kabelfernsehen.

Weiterlesen

Jens Henrik Jensen – Oxen – Gefrorene Flammen

Cover Jens Henrik Jensen Oxen Gefrorene Flammen
Was zuvor geschah

Wir erinnern uns – der letzte Oxen-Band endete für den ehemaligen Jägersoldaten Niels Oxen und die PET-Agentin Margrethe Franck in einem Desaster. Den beiden war es zwar gelungen, einen Teil des Danehofs auszuspionieren und zu enttarnen, aber den Kopf der Organisation, die seit Jahrhunderten Dänemark im Geheimen lenkt, kannten sie noch nicht.
Dies sollte sich in jener Nacht auf Gram Slot ändern, als alle Wanzen platziert und Personen in Stellung gebracht worden waren, um ein Treffen des Triumvirats zu belauschen – nicht ahnend, dass sie selber längst ins Visier der Verschwörer geraten waren.

Wer Posten in allerhöchsten Positionen besetzt, kann es sich leisten, seine Feinde am Leben zu lassen. Ihm stehen viel perfidere Mittel und Wege zur Verfügung, um seine Gegner kaltzustellen – auch wenn Gewalt natürlich immer eine Option ist. Für diesmal jedenfalls beschränkt sich der Danehof die Existenzen von Margrethe Franck und ihrem Chef Axel Mossman einzufrieren – zumal Niels Oxen seine Flucht über die Ostsee augenscheinlich nicht überlebt hat.

Während Axel Mossman zwangsverrentet wird, verliert Margrethe Franck jeden Job, der mehr einbringt als Putzen oder Tellerwaschen. Mossmans Neffe Christian Sonne, der Oxen und Franck ebenfalls unterstützt hat, wird aus dem Polizeidienst entlassen und muss sich fortan ebenfalls mit Gelegenheitsjobs durchschlagen. Wer 24 Stunden am Tag damit beschäftigt ist, seine Existenz notdürftig zu sichern, hat keine Zeit mehr, anderen Leuten auf die Füße zu treten – so die Rechnung des Danehofs, die zunächst auch aufgeht.

Weiterlesen